honig-und-edelbrände.de

Selbstgemachter Honig aus eigener Imkerei

Brutraum, Honigraum

Der Imker kann ein Bienenvolk, mit Hilfe der Magazinbeuten (Holzkisten, oder auch Zargen, unterschiedlicher Größen, die die Wabenrähmchen aufnehmen), generell in einen Brutraum und einen Honigraum, aufteilen.

Getrennt werden diese 2 Räume, im Normalfall, mit einem Absperrgitter (ASG, Gitterstabtrennwand). Der Abstand der Gitterstäbe des ASG ist nur für Arbeiterinnenbienen durchgängig und nicht für die größere Königin.

Der Brutraum ist unten, auf dem sogenannten Unterboden, aufgesetzt. Der Unterboden ist von unten wiederum durch einen luftdurchlässigen, feinmaschigen Gitterboden, von der Umgebung abgetrennt und hat auf einer Seite die Fluglochöffnung.

Blindentext Der Brutraum

Im Brutraum befindet sich u.a. die Königin, die hier Eier (auch Stifte genannt) in die Waben legen kann. Somit kann die Königin keine Eier im Honigraum legen. Das hat beim Honigschleudern den Vorteil, dass es reine Honigwaben, ohne Brutbeimischung, zum Ausschleudern, gibt.

Zurück zum Text

Lightbox-Überschrift Honig

Blindentext Honig
Dieses Beispiel zeigt, dass die Lightbox-Darstellung eine eigene Überschrift sowie einen eigenen Text enthalten.
Selbstverständlich enthalten die Deklarationen für die großen Bilder auch die Attribute "alt" und "title".
Suchmaschinen-freundlicher geht es nicht.
Die kleinen Bilder zeigen mit einem Zoom-"+"-Mauszeiger ihre Vergrößerbarkeit an.
In der Lightbox-Ansicht ist alles ein einziger Link mit einem Zoom-"-"-Mauszeiger.