honig-und-edelbrände.de

Selbstgemachter Honig aus eigener Imkerei

Wachs, Mittelwand, Drohnenrahmen

Mittelwände sind aus Bienenwachs gegossene Platten mit vorgefertigtem Wabenmuster ( 6-Eck mit der Größe von Arbeiterinnenzellen). Diese werden mittig in gedrahtete Holzrähmchen eingeschweisst. Die Holzrähmchen mit den Mittelwänden werden in die Holzzargen eingehängt und von den Bienen beidseitig der Mittelwände ausgebaut. Das geht schneller, da die Bienen das Wachs (einzelne Wachsplättchen) nicht über ihre Wachsdrüsen am Unterleib erzeugen müssen.

Der Baurahmen (leerer Wabenrahmen) wird beim Drohnenwabenbau ohne Mittelwand von den Bienen ausgebaut. Nach 2 Wochen kann der Baurahmen ausgeschnitten werden. Er ist dann ausgebaut, von der Königin bestiftet und bereits mit verdeckelter Drohnenbrut belegt. So kann die Varroamilbenpopulation im Bienenvolk deutlich reduziert werden.

Diese natürliche Varroafalle funktioniert deshalb, weil die Milbe die Drohnenbrut aufsucht, da diese 3 Tage länger als die Arbeiterinnenbrut verdeckelt ist. Hier ist die Milbe 8 mal häufiger vertreten als in der Arbeiterinnenbrut.

Blindentext Drohnenrahmen

Die geschnittene Drohnenbrut wird im Dampfwachsschmelzer eingeschmolzen und daraus das reine Bienenwachs gewonnen.

Bebrütete Waben aus dem Brutraum müssen spätestens nach 2 Jahren durch Mittelwände, oder unbebrütete Leerwaben aus dem Honigraum, ersetzt werden. Dies ist deshalb notwendig, da die Wabengröße, durch die Larvenhäutchen, nach jedem Bienenschlupf, immer kleiner wird. Diese dunklen Altwaben (siehe Bild unten) werden ebenfalls, im Dampfwachsschmelzer, zur Bienenwachsgewinnung, eingeschmolzen.

Blindentext Bienenwaben

Mittlerweile habe ich einen eigenen Wachskreislauf, bei dem das gewonnene Eigenwachs wieder in Mittelwände gegossen wird.

Blindentext Bienenwachs

Zurück zum Text

Lightbox-Überschrift Honig

Blindentext Honig
Dieses Beispiel zeigt, dass die Lightbox-Darstellung eine eigene Überschrift sowie einen eigenen Text enthalten.
Selbstverständlich enthalten die Deklarationen für die großen Bilder auch die Attribute "alt" und "title".
Suchmaschinen-freundlicher geht es nicht.
Die kleinen Bilder zeigen mit einem Zoom-"+"-Mauszeiger ihre Vergrößerbarkeit an.
In der Lightbox-Ansicht ist alles ein einziger Link mit einem Zoom-"-"-Mauszeiger.